
Dr. Maria Thurm
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Schon als Studentin habe ich in der Neurologie- und der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung der Universitätsklinik in Temeswar in Rumänien gearbeitet und war in mehreren Forschungs- und Sozialprojekten engagiert. Meine Hauptinteressen waren Kriseninterventionen, Trauma und Resilienz, sowie Intervention und Beratung für Pflege- und Adoptivfamilien und für das Jugendamt. Teil der Ergebnisse dieser Projekte, habe ich bei verschiedenen nationalen und internationalen Kongressen veröffentlicht. Meine Dissertation hatte ebenfalls das Thema „Posttraumatische Belastungsstörung und die Resilienz der Kinder und Jugendlichen in Situationen während Naturkatastrophen (Überschwemmungen)”.
In Deutschland bin ich schließlich in die Erwachsenenpsychiatrie gewechselt.
Die Erfahrungen auf der geschützten gerontopsychiatrischen Station im BKH Landshut mit Schwerpunkt Demenzen sowie auf der geschützten allgemeinpsychiatrischen Station haben mir erlaubt, ein breites Spektrum an somatischen und psychiatrischen Krankheitsbildern kennenzulernen und zu behandeln.
Mein besonderes Interesse galt jedoch den affektiven Störungen und Angsterkrankungen.
Durch meine langjährige Tätigkeit auf Akutstationen, im psychiatrischen Krisen- und Behandlungszentrum Atriumhaus, in der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (kbo-Isar-Amper-Klinikum München Ost) habe ich meine Kenntnisse in der Krisenintervention, Notfallbehandlung und Diagnostik erweitert.
Ich habe eine abgeschlossene Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) sowie den Schwerpunkt forensische Psychiatrie (BLÄK) erworben.
Anne Julia Röhl (M.sc.psych)
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)/Psychoonkologin (WPO e.V.)

Nach einer Berufsausbildung und Berufstätigkeit im medizinischen Bereich entschied ich mich für ein Psychologiestudium, welches ich an der LMU München sowie der Universität Erlangen-Nürnberg abgeschlossen habe.
Bereits während meines Studiums interessierte ich mich besonders für den Bereich der Psychosomatik sowie die Zusammenhänge von Körper und Seele, so dass ich nach Abschluss meines Studiums neben der Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin eine Weiterbildung im Bereich der Psychoonkologie absolviert habe.
Ich verfüge über mehrjährige berufliche Erfahrung im stationären und ambulanten Bereich, unter anderem im Bereich der allgemeinen Psychosomatik sowie der Krisenintervention, Schmerztherapie, Onkologie und Palliativbehandlung.
Im ambulanten Bereich habe ich neben der psychologischen Beratung bei körperlichen Erkrankungen und Schmerzerkrankungen meine Schwerpunkte auf die Behandlung von Traumafolgestörungen (insbesondere bei Einsatzkräften), Zwangs- und Angsterkrankungen sowie Depression/“Burn-Out“ gelegt.
Bei meiner therapeutischen Arbeit ist es mir neben dem Aufbau einer vertrauensvollen und wertschätzenden Atmosphäre eine transparente und „ressourcenorientierte“ Vorgehensweise wichtig. Während der Therapie möchte ich neben den psychischen Beschwerden auch Ihre Stärken und Kräfte im Blick zu behalten und Sie dabei unterstützen, diese zu mobilisieren, um neue Perspektiven im Umgang mit belastenden Lebenssituationen und Krisen zu entwickeln.
Ich freue mich, ab Januar 2024 als Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin in der Praxis Dr. Thurm tätig zu sein und Sie psychotherapeutisch zu unterstützen.
Sarah Glienke (M.sc.psych)
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Mein beruflicher Weg begann mit dem Psychologiestudium an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Bereits während dieses Zeitraums sammelte ich durch Praktika am ISK Wasserburg am Inn sowie der Schön Klink Bad Staffelstein erste Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung verschiedenster Beschwerdebilder. Im Rahmen meiner anschließenden Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie), konnte ich dieses Wissen im Fachbereich Suchtmedizin sowie Psychosomatik (Schwerpunkte: affektive Erkrankungen und Angsterkrankungen) weiter vertiefen und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Zudem habe ich die Zusatzqualifikation für Gruppentherapie absolviert. Seit Erhalt der Approbation im Herbst 2021, bin ich ambulant im Einzel- sowie Gruppensetting tätig. Selbstverständlich bilde ich mich laufend fort. Eine persönliche Vorliebe habe ich dabei für die inzwischen gut validierten Verfahren der sogenannten „Dritten Welle“ entwickelt, besonders für die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Diese kann dabei unterstützen, durch den konstruktiven Umgang mit Herausforderungen (wieder) ein erfülltes Leben gemäß den eigenen Werten zu führen.
In meiner Arbeit lege ich Wert auf eine für Sie nachvollziehbare Behandlung sowie transparente und offene Kommunikation. Ich sehe Sie dabei stets als ExpertIn für sich selbst – ich bin dabei lediglich die wohlwollende Begleitung auf Ihrem Weg. Ich vertrete die therapeutische Grundhaltung, dass alles, was Sie zu einem erfüllten und zufriedenen Leben benötigen, bereits in Ihnen steckt. Besonders wichtig ist es mir, einen wertfreien Raum zu schaffen, in dem Sie sich sicher fühlen können. Therapie sehe ich als temporäre Begleitung in herausfordernden Lebenssituationen, welche uns oftmals ermöglichen kann, durch wertschätzende und empathische Anleitung wieder zu uns zu finden und unser Potenzial zu entfalten.
Ich freue mich sehr, ab Oktober das Team von Frau Dr. Thurm psychotherapeutisch unterstützen zu können.